Vortrag
Das 1×1 der Insekten – Bedeutung und Chancen von Insekten in der Bildungsarbeit

Ein Vortrag von Karolina Rupik (AG Westfälischer Entomologen e.V.)
Dass Insekten für unsere Ökosysteme und unsere Wirtschaft essentiell sind, ist mittlerweile jedem bekannt. Die Zukunftsrelevanz des Insektensterbens heben zahlreiche Untersuchungen immer wieder hervor. Trotzdem ist in der Bevölkerung erschreckend wenig Wissen über unsere vielfältigste und wichtigste einheimische Tiergruppe vorhanden. Neuste Studien zeigen: Kinder kennen exotische Tiere besser als einheimische Insekten. Doch warum ist Wissen über Insekten wichtig? Können Kinder etwas mit diesem Thema anfangen? Muss man als Lehrer:in Insektenkunde studieren, um mit Insekten zu arbeiten? Und wie kann man Insekten praktisch und lehrplangerecht in den Schulalltag integrieren?
Dass gerade Insekten sich besonders gut in die praktische Arbeit des naturwissenschaftlichen Unterrichts einfügen können, stellt Ihnen die Lehrerin und Entomologin Karolina Rupik vor. Mit zahlreichen best-practice-Beispielen und anhand eines aktuellen Schüler:innen-Projektes zeigt sie, dass Sechsbeiner den Unterricht motivierend beflügeln können.
Der Vortrag findet im Rahmen des Projektes „Förderung von blütenbesuchenden Insekten in der Stadt Bielefeld durch den Aufbau eines Bielefelder Netzes (BieNe)“ statt, gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Vor dem Vortrag kann – gleich nebenan im namu – die Sonderausstellung “Facettenreiche Insekten” besucht werden. Der Eintritt ist ab 16.30 Uhr bis Vortragsanfang frei.
Foto oben: Karolina Rupik