Bildung im Vorschulbereich

    Alltägliches neu entdecken

    Gerade Kinder im Vorschulalter sind die ideale Zielgruppe für den Beginn einer naturwissenschaftlichen Bildung. Sie verstehen schon grundsätzliche Zusammenhänge, können Vermutungen mit tatsächlichen Beobachtungen vergleichen, sind neugierig und experimentierfreudig.

    So wird der Erwerb von naturwissenschaftlichen Kompetenzen in der frühen Kindheit umso wichtiger, da die Kinder in einer Welt aufwachsen, die zunehmend von technischen und naturwissenschaftlichen Inhalten geprägt ist.

    Alle Bildungsinhalte sind kindgerecht aufbereitet und unterstützen die Kinder beim forschenden Lernen, ausgehend von eigenen Fragen.

    In achtsamer Umgebung und behütenden Lernsituationen machen die Kinder neue Lernerfahrungen.

    Daneben werden auch eine Reihe weiterer Basiskompetenzen wie Selbstbewusstsein, Sprach- und Sozialkompetenz erworben sowie die Feinmotorik beim kreativen Gestalten geschult.

    Für alle Kindertagesstätten ist seit dem 01.01.2022 der Eintritt frei und alle Bildungsveranstaltungen können ebenfalls kostenfrei wahrgenommen werden – ein wichtiger Schritt, um Teilhabe an Kultur, Bildung und Wissenschaft zu ermöglichen, unabhängig von der finanziellen Situation im Elternhaus.

    Diese Regelung gilt nur für Angebote, die hier im Anschluss angezeigt werden. Veranstaltungen, die aufgrund von gesonderten Vereinbarungen getroffen wurden, sind davon ausgeschlossen.

    Sonderausstellung - Facettenreiche Insekten

    Mal lästig, mal faszinierend oder gefährlich, aber immer häufiger auch selbst gefährdet - Insekten sind eine unfassbar vielfältige Tiergruppe. Aber trotz aller Überlebenstricks sind auch sie extrem empfindlich. Gemeinsam gehen die Kinder in der Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten" auf die Suche nach den Besonderheiten und Fähigkeiten der Insekten, bringen etwas Ordnung in die Vielfalt und lernen die wichtigsten Leistungen, die diese kleinen Tiere tagtäglich für uns erbringen, kennen. Am Ende wissen alle: Ohne Insekten funktioniert die Welt nicht mehr so, wie wir sie kennen. Daraus folgt: Wir müssen sie unbedingt schützen! Im zweiten Teil basteln die Kinder ihren Lieblingsschmetterling, der mit etwas Aufmerksamkeit im Gleichgewicht bleibt und lernen, was er zum Leben braucht.  

    Dauer: 2h

    Veranstaltungsort: Museum

    Treffpunkt: Museum

    Teilnehmerzahl: max. 10

    Buchbar: Für den Zeitraum vom 03.09.23 - 25.02.24

    Anmeldung

    Dauerhafte Angebote

    Biene

    „Was summt und brummt und hüpft denn da?“ Na klar: Bienen, Schmetterlinge, Grashüpfer, Käfer und Co. - Viele kleine Krabbeltierchen, nur leider so klein, dass man sie kaum erkennen kann. Deswegen schauen wir sie uns im namu bei starker Vergrößerung an. So können wir genau sehen, was all diese Insekten gemeinsam haben und worin sie sich unterscheiden. Wir erfahren, warum es ohne Bienen und Käfer keine Äpfel gäbe und warum Insekten unsere Freunde sind. Können eigentlich nur Grashüpfer gut hüpfen? Wir hüpfen selbst um die Wette und basteln uns zum Abschluss unsere eigenen Grashüpfer, die wir mit nach Hause nehmen!

    Dauer: 2 h

    Treffpunkt: Verwaltung

    Teilnehmerzahl: max. 10

    Anmeldung
    Geozwerge Geostollen

    Mit Taschenlampe und Helm ausgerüstet beginnt die Reise in den Geostollen und zeigt, wie es unter der Erde aussieht, warum sich die Erde immer wieder verändert hat und welche „Schätze“ (Fossilien/ Minerale) es zu entdecken gibt. Bei einem kleinen Spiel dazu werden Merkfähigkeit und Sprachvermögen trainiert. Zum Abschluss wird ein Bilderrahmen zum Thema " Bielefelder Urzeit-Meer" zum Mitnehmen gestaltet.

    Dauer: 2 h

    Treffpunkt: Museum

    Teilnehmerzahl: max. 10

    Anmeldung
    Feuerforscher

    Experimente rund um ein “heißes Thema“. Wofür brauchen wir eigentlich Feuer? Wie macht man ein Streichholz an? Und worauf müssen wir dabei Acht geben? Brennen alle Dinge gleich gut? Diese und weitere Fragen werden die Vorschulkinder mit Hilfe kleiner Versuche und einer "feurigen" Kreativaktion selbst beantworten können! Dabei lernen wir allerhand Neues und üben uns im ruhigen und sicheren Umgang mit Feuer.

    Dauer: 1,5 h

    Treffpunkt: Verwaltung

    Teilnehmerzahl: max. 10

    Bitte mitbringen: Eine Stumpenkerze für jedes Kind

    Anmeldung
    Farbforscher

    Warum gibt es bunte Vögel und graue Mäuse? Und wie wird aus Schwarz Kunterbunt? Mit eindrucksvollen kleinen Experimenten erkunden wir die Welt der Farben, begeben uns auf eine Entdeckungsreise in die namu Ausstellung und basteln kleine „Farbkunstwerke“.

    Dauer: 2 h

    Treffpunkt: Museum

    Teilnehmerzahl: max. 10

    Anmeldung