Öffentliche Fütterung der Gifttiere
Gespannt, einmal zu sehen wie Gilaechsen, Skorpione, Spinnen, Rippenmolche und die großen Agakröten gefüttert werden? Tierpfleger Markus Oulehla gibt Ihnen bei dieser Gelegenheit auch noch...
Gifttiere im Fokus – Mensch und Tier
Fleißig wie eine Biene oder doch eine „falsche Schlange“? Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf die verschiedenen Gifttiere. Schwerpunkt der Führung ist diese besondere Beziehung, die je...
Gifttiere im Fokus – Gifte und Wirkung
Gemäß dem Ausstellungstitel „tödliche Lebensretter“ bilden die verschiedenen Gifte unserer Tiere den Schwerpunkt dieser Führung. Von kleinen, lokalen Auswirkungen bis hin zur tödlichen...
Öffentliche Fütterung der Gifttiere
Gespannt, einmal zu sehen wie Gilaechsen, Skorpione, Spinnen, Rippenmolche und die großen Agakröten gefüttert werden? Tierpfleger Markus Oulehla gibt Ihnen bei dieser Gelegenheit auch noch...
Fossilienforscher in Aktion!
Das Naturkunde-Museum lädt Familien mit Kindern ab 6 Jahren zu einer Entdeckungsreise durch die geologische Ausstellung ein. Ob Gesteine, Minerale oder Fossilien - wir erhalten einen vielfältigen...
Fressen und gefressen werden – Die Welt im Glas
Um zu verstehen, was ein Ökosystem ist und wie es funktioniert, schlüpfen wir selbst in die Rolle von Räuber, Beute und Co. Spielerisch entdecken wir, dass in einem ökologischen Kreislauf jede...
Wir bauen ein Taschen-Mikroskop
Mit einem Mikroskop kann man Sachen entdecken und nachstöbern, die für das menschliche Auge normalerweise im Verborgenen bleiben. In diesem Kurs wollen wir mit einfachen Mitteln ein eigenes...
Öffentliche Fütterung der Gifttiere
Gespannt, einmal zu sehen wie Gilaechsen, Skorpione, Spinnen, Rippenmolche und die großen Agakröten gefüttert werden? Tierpfleger Markus Oulehla gibt Ihnen bei dieser Gelegenheit auch noch...
Gifttiere im Fokus – Mensch und Tier
Fleißig wie eine Biene oder doch eine „falsche Schlange“? Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf die verschiedenen Gifttiere. Schwerpunkt der Führung ist diese besondere Beziehung, die je...
Gifttiere im Fokus – Gifte und Wirkung
Gemäß dem Ausstellungstitel „tödliche Lebensretter“ bilden die verschiedenen Gifte unserer Tiere den Schwerpunkt dieser Führung. Von kleinen, lokalen Auswirkungen bis hin zur tödlichen...
Öffentliche Fütterung der Gifttiere
Gespannt, einmal zu sehen wie Gilaechsen, Skorpione, Spinnen, Rippenmolche und die großen Agakröten gefüttert werden? Tierpfleger Markus Oulehla gibt Ihnen bei dieser Gelegenheit auch noch...
Seifenblasen – Fliegende Träume
Seifenblasen haben nicht zuletzt aufgrund ihrer Formen und Farbvielfalt etwas Zauberhaftes an sich und finden unter anderem Anwendung in Mathematik, Architektur und Kunst. In diesem Kurs wollen wir...
Spinnentiere
Spinnentiere sind giftig und lösen bei vielen Menschen einen Ekel aus. In diesem Kurs wollen wir unsere Ängste überwinden und uns näher mit diesen faszinierenden Tieren beschäftigen. Wir werden...
namu Sonntagskinder
Der Wolf: Einmal im Monat haben Kinder von 4 – 7 Jahren im Naturkunde-Museum die Gelegenheit, ein Tier der Dauerausstellung besser kennenzulernen. Mit Spielen sowie Mal- und Bastelaktionen wird an...
Öffentliche Fütterung der Gifttiere
Gespannt, einmal zu sehen wie Gilaechsen, Skorpione, Spinnen, Rippenmolche und die großen Agakröten gefüttert werden? Tierpfleger Markus Oulehla gibt Ihnen bei dieser Gelegenheit auch noch...
Öffentliche Beratungsstunde Fossilien, Gesteine & Minerale
Zu dieser kostenlosen, öffentlichen Beratungsstunde können gesammelte Fossilien, Gesteine und Minerale zum Bestimmen mitgebracht werden.
Gifttiere im Fokus – Mensch und Tier
Fleißig wie eine Biene oder doch eine „falsche Schlange“? Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf die verschiedenen Gifttiere. Schwerpunkt der Führung ist diese besondere Beziehung, die je...
Gifttiere im Fokus – Gifte und Wirkung
Gemäß dem Ausstellungstitel „tödliche Lebensretter“ bilden die verschiedenen Gifte unserer Tiere den Schwerpunkt dieser Führung. Von kleinen, lokalen Auswirkungen bis hin zur tödlichen...
Nistkästen bauen!
Schon jetzt an den Frühling denken! Das Naturkunde-Museum lädt Großeltern mit Enkeln ab 6 Jahren ein, gemeinsam einen Nistkasten für Garten oder Balkon zu bauen. Bei handwerklicher Tätigkeit und...
Winterhilfe für unsere Vögel
Um heimischen Singvögeln beim Überwintern zu helfen, basteln die Kinder Hängetöpfe mit einer selbst hergestellten Vogelfuttermischung für Balkon und Garten. Spielerisch lernen sie Aussehen und...
Achtung Gift!
Das Naturkunde-Museum lädt Familien mit Kindern ab 6 Jahren zu einer Forschungsreise durch die Welt der Gifttiere ein. Bei einer Führung durch die Sonderausstellung entdecken wir nicht nur viele...
Bis ins Detail: Naturstudien im namu
Das Naturkunde-Museum bietet Erwachsenen die Gelegenheit an sechs Vormittagen Tiere, Fossilien, Gesteine oder andere naturkundliche Objekte aus den Sammlungen des Naturkunde-Museums genau zu...
Öffentliche Fütterung der Gifttiere
Gespannt, einmal zu sehen wie Gilaechsen, Skorpione, Spinnen, Rippenmolche und die großen Agakröten gefüttert werden? Tierpfleger Markus Oulehla gibt Ihnen bei dieser Gelegenheit auch noch...
Gifttiere im Fokus – Mensch und Tier
Fleißig wie eine Biene oder doch eine „falsche Schlange“? Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf die verschiedenen Gifttiere. Schwerpunkt der Führung ist diese besondere Beziehung, die je...
Gifttiere im Fokus – Gifte und Wirkung
Gemäß dem Ausstellungstitel „tödliche Lebensretter“ bilden die verschiedenen Gifte unserer Tiere den Schwerpunkt dieser Führung. Von kleinen, lokalen Auswirkungen bis hin zur tödlichen...
Giftig, gefährlich – wertvoll
In einem Rundgang durch die Sonderausstellung begegnen Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren vielen lebenden Gifttieren. Dabei erfahren sie spannende Geschichten über Kobra, Frosch und Vogelspinne....
Öffentliche Fütterung der Gifttiere
Gespannt, einmal zu sehen wie Gilaechsen, Skorpione, Spinnen, Rippenmolche und die großen Agakröten gefüttert werden? Tierpfleger Markus Oulehla gibt Ihnen bei dieser Gelegenheit auch noch...
Wir experimentieren – mit Hebel, Rad und Federkraft! (Kurs 1)
Experimente, die Ihre Kinder zum Staunen bringen! Mit einfachen Versuchen und Beispielen aus dem Alltag lernen kleine neugierige Forscherinnen und Forscher spielerisch verschiedene Themen aus den...
Wir experimentieren – mit Hebel, Rad und Federkraft! (Kurs 2)
Experimente, die Ihre Kinder zum Staunen bringen! Mit einfachen Versuchen und Beispielen aus dem Alltag lernen kleine neugierige Forscherinnen und Forscher spielerisch verschiedene Themen aus den...
“Alles Zufall oder was?”
Unter dem Titel “Alles Zufall oder was?” stellt Melanie Schmidt vom Mathematikum Gießen an diesem Abend anhand von Experimenten zu diesem Thema Gesetze und Phänomene vor. Genießen Sie diesen...
Nistkästen bauen!
Schon jetzt an den Frühling denken! Das Naturkunde-Museum lädt Großeltern mit Enkeln ab 6 Jahren ein, gemeinsam einen Nistkasten für Garten oder Balkon zu bauen. Bei handwerklicher Tätigkeit und...
Summ, summ, summ – Solarmotoren bringen die Hummel in Schwung!
Erwachsene mit Kindern ab 8 Jahren sind zu einem informativen und kreativen Frühlingsworkshop zum Thema Solarenergie eingeladen. Sie erfahren wie Solarzelle und Motor funktionieren und gestalten...
Familien-Exkursion in den Frühlingswald
Der Wald ist Heimat und Rückzugsgebiet zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und bietet dem Menschen neben der forstwirtschaftlichen Nutzung eine Vielzahl an Erholungsmöglichkeiten. So steigert ein...
Eröffnung Sonderausstellung “Was für ein Zufall!”
Wir laden ein, die Ausstellung unter fachkundiger Anleitung in Begleitung oder in Eigenregie zu erkunden. Ungewöhnliche Einblicke, Staunen und Aha-Effekte begleiten die kurzen Zaubereinlagen des...
Insektenhotel bauen und gestalten
Machen Insekten Urlaub? Oder wozu dient ein Insektenhotel? Und welche Insekten sind dort anzutreffen? Diesen Fragen können Kinder mit Erwachsenen als Team nachgehen. Sie bauen ein eigenes...
Seifenblasen – Fliegende Träume
Seifenblasen haben nicht zuletzt aufgrund ihrer Formen und Farbvielfalt etwas Zauberhaftes an sich und finden unter anderem Anwendung in Mathematik, Architektur und Kunst. In diesem Kurs wollen wir...