Weiterführende Schulen
Zurzeit finden im Museum bis auf Weiteres leider keine Bildungsangebote statt.
Raus aus dem Klassenzimmer
Als außerschulischer Lernort orientieren wir uns am Leitziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Unsere Bildungsangebote bieten neben einem fachlichen vor allem einen differenzierten, experimentellen, abwechslungsreichen und kreativen Zugang zu verschiedensten Themen aus Naturwissenschaft und Technik. Daneben bieten die Veranstaltungen eine Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik und fördern vernetztes Denken. Originalobjekte des Museums bilden einen authentischen Hintergrund bei der Vermittlungsarbeit und bieten einen emotionalen Zugang.
Als kompetenter Partner für Schulen bieten wir besondere Bildungserlebnisse und orientieren uns zum großen Teil an den Lehrplänen.
Unsere Pädagoginnen und Pädagogen verstehen sich als Lernbegleiter, die die Schülerinnen und Schüler unterstützen und ermutigen.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Förderklasse, Integrationsklasse oder Internationalen Klasse kommen möchten, damit sich unser Team optimal und zielgruppengerecht um Ihre Klasse kümmern kann.
Newsletter für Lehrkräfte
Haben Sie Interesse an einem Newsletter, der Sie mit Informationen rund um neue Bildungsangebote für Schulklassen, Termine und Vorträge sowie Eröffnungsveranstaltungen zu aktuellen Sonderausstellungen versorgt, dann melden Sie sich bitte hier an.
Outdoor

Eine Exkursion in den Teutoburger Wald Rucksack gepackt? Wanderschuhe geschnürt? Auf geht's! Mit Lupen und Pinseln ausgestattet begeben wir uns im Teutoburger Wald auf die Suche nach dem geheimnisvollen Hexengeld und anderen fossilen Fundstücken. Dabei werden wir selbst zu Paläontolog*innen und entdecken die Bielefelder Urgeschichte.
Dauer: 2 h
Kosten: 85 €
Veranstaltungsort: Ochsenheide Bielefeld
Treffpunkt: Eingang Bauernhausmuseum, Dornberger Str. 82
Zusatzinfos:
Dem Wetter angepasste Kleidung und feste Schuhe anziehen!
Buchbar: Mai bis Oktober
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 3 h
Kosten: 65 €
Veranstaltungsort: Grünes Haus und Garten
Treffpunkt: Grünes Haus
Bitte mitbringen: Dem Wetter angemessene Kleidung, einen Stift und ein kleines Glas mit Schraubdeckel (Marmeladenglas, ca. 200 ml) pro Kind mitbringen
Buchbar: April bis September!
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 2 h
Kosten: 85 €
Veranstaltungsort: Mühlenbach an der Schlangenstraße, 33607 Bielefeld
Treffpunkt: siehe oben
Zusatzinfos:
Dem Wetter angepasste Kleidung und Gummistiefel tragen!
Buchbar: Mai bis September
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de
Erd- und Kulturgeschichte

Feuer entfachen, Höhlenmalereien erstellen,, Schwirrhölzer sägen und kleine Beutel für steinzeitliche Fundstücke mit nach Hause nehmen: dieses Angebot verdeutlicht die Lebenssituation der Menschen in den Zeitabschnitten vor dem Mittelalter und zeigt die vielseitigen handwerklichen Kenntnisse unserer Vorfahren. Interessante Einblicke in eine längst vergangene Epoche der Menschheitsgeschichte mit Fundstücken aus dem Bielefelder Raum.
Dauer: 2 h
Kosten: 45 € plus 2 € Materiel pro SuS
Veranstaltungsort: Grünes Haus, Am Sparrenberg 38b, 33602 Bielefeld
Treffpunkt: Grünes Haus; das Grüne Haus ist nicht barrierefrei!
Teilnehmerzahl: max. 15
Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung
Zusatzinfos:
Dieses Angebot ist besonders geeignet für Förderklassen und Internationale Klassen.
Buchbar: April bis Oktober
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 3 h
Kosten: 65 € + 1,50 € Eintritt pro SuS
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Verwaltung
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de

10 handwerkliche Lern-Stationen an der namu Außenstelle im „Grünen Haus“ neben der Sparrenburg: Die SuS erleben eine interdisziplinäre Reise von der Geschichte über die Physik bis zur Ökologie. Die Teilnehmer*innen erfahren mittelalterliche Tagesabläufe ohne Einsatz von Strom und Maschinen. Zu den „begreifbaren“ Themen gehören unter anderem: Weben, Kaltschmieden, archimedische Technik, Filzen, Töpfern, Spielen, Spinnen, Papierherstellung, ein Wappen gestalten und Schreiben mit Federkielen. Die Bielefelder Sparrenburg wird in das Programm mit eingebunden. Eine Videodokumentation, die im Rahmen der KulturScouts entstanden ist, finden Sie hier.
Dauer: 4 h
Kosten: 125 € + 2,50 € Materialkosten pro SuS
Veranstaltungsort: Grünes Haus: Garten und Innenraum
Treffpunkt: Grünes Haus, Am Sparrenberg 38b
Teilnehmerzahl: max. 30
Zusatzinfos:
Dem Wetter angepasste Kleidung anziehen!
Buchbar: April bis Oktober
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de

Die Vielfalt der Lebewesen ist fast unüberschaubar. Gibt es Regeln um hier eine Ordnung hineinzubringen? Wie ist diese Vielfalt entstanden? Wie verlief die Urgeschichte? Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns spielerisch und experimentell. Die Schüler*innen ordnen Exponate verschiedener Lebewesen nach eigenen und systematischen Gesichtspunkten. So wird gemeinsam ein evolutionärer Stammbaum erstellt. Was bedeutet Homologie und Analogie? Wir finden es heraus! Bei einem Fitnessspiel erleben wir hautnah den Evolutionsfaktor der Selektion. Eine Erkundung der namu Dauerausstellung, auf den Spuren Darwins, wirft ein Licht auf Urgeschichte und Artenvielfalt.
Dauer: 3 h
Kosten: 65 € plus 1,50 € Eintritt pro SuS
Veranstaltungsort: Museum
Treffpunkt: Museum
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de
Experimentier-Workshops

Ohne viel Mühe lässt sich aus alten Zeitungen, Zeitschriften, Flyern und bunten, gebrauchten Papieren neues Papier auf Basis der traditionellen Papierherstellung schöpfen. Der Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt - ein experimenteller Ansatz ist dabei erwünscht! So werden die eigenen Werke zu einem ganz besonderen Geschenk oder lassen sich in kreativer Weise auch zu Hause und in der Schule - im Literaturkurs - weiter verarbeiten und beschriften.
Dauer: 2 h
Kosten: 45 €
Veranstaltungsort: Verwaltungsgebäude
Teilnehmerzahl: max. 20
Bitte mitbringen: eine Klappkiste
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 3 h
Kosten: 65 € + 1,50 € Eintritt pro SuS
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Verwaltung
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 3 h
Kosten: 65 € + 1,50 € Eintritt pro SuS
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Museum
Bitte mitbringen: eine Kiste für den Papiertransport
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 3 h
Kosten: 65 €
Veranstaltungsort: Verwaltung
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 3 h
Kosten: 65 € + 1,50 € Eintritt pro SuS
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Verwaltung
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de
Interessantes aus dem Tierreich

Dauer: 2,5 h
Kosten: 55 € + 1,50 € Eintritt pro SuS
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Museum
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de

Gab es früher in Bielefeld und Umgebung Mammuts, Wollnashörner oder Riesenhirsche? Wie kalt war es vor ca. 15 000 Jahren? Diese und noch viele weitere Fragen werden in einem Lernzirkel von den Schülerinnen und Schülern im Team bearbeitet. An einigen Stationen geht es um Geschicklichkeit und Schnelligkeit, an anderen um Geduld und Aufmerksamkeit. In der KreativWerkstatt werden mit einer Feuersteinklinge typische Eiszeit-Tiere in Schieferplatten geritzt.
Dauer: 2,5 h
Kosten: 55 € + 1,50 € Eintritt pro SuS
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Museum
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 3 h
Kosten: 65 €
Veranstaltungsort: Verwaltung
Treffpunkt: Verwaltung
Zur BuchungTel.: 0521 51 67 34
oder per Email an:
naturkundemuseum@bielefeld.de