Vorträge

Aktuell stehen keine Vorträge an.
Wir freuen uns Ihnen an dieser Stelle bald wieder neue Veranstaltungen ankündigen zu können!
Aktuell stehen keine Vorträge an.
Wir freuen uns Ihnen an dieser Stelle bald wieder neue Veranstaltungen ankündigen zu können!
14.02.2025
Autorinnenlesung: “Wölfe”
Petra Ahne
29.11.2024
Autorenlesung: “Verrufene Tiere. Ein Bestiarium Menschlicher Ängste”
Stephan Wunsch
09.02.2024
“Insektenforschung im 21. Jahrhundert – Potenziale und Grenzen”
Prof. Dr. Christoph Bleidorn
12.01.2024
“Das 1×1 der Insekten – Bedeutung und Chancen von Insekten in der Bildungsarbeit”
Karolina Rupik
10.11.2023
“Bernstein Insekten: Zeitkapseln der Evolution”
Dr. Volker Lohrmann
22.09.2023
“Faszination Käfer! Über ihre Vielfalt und Bedeutsamkeit!”
Patrick Urban
30.04.2021
“Auf Abstand – Geschichte der Coronapandemie”
Prof. Dr. Malte Thießen
07.04.2021
“Schutzimpfungen – Eine Erfolgsgeschichte”
Dr. Joachim Höpfner, Kinderarzt
24.03.2021
“Impfgerechtigkeit – Für Afrika nur Krümel?”
Dipl.-Soz. Jörg Schaaber
17.03.2021
“Coronavirus – Was wir wissen und was nicht”
Prof. Dr. Jörn Kalinowski (Universität Bielefeld)
18.09.2020
“Seltene Erden – weder selten noch Erden, aber Hightech”
Prof. Dr. Norbert W. Mitzel
05.03.2020
Das Sexleben der Insekten
Prof. Dr. Klaus Reinhold, Universität Bielefeld
27.02.2020
Die Regenwälder der Erde
Prof. Dr. Oliver Krüger, Universität Bielefeld
29.11.2019
Apollo 11 – Der zweite Mann
Peter Eickmeyer, Grafiker und Illustrator
15.11.2019
50 Jahre Apollo 11 – Vom ersten Fuß auf dem Mond bis heute
Björn Kähler, Volkssternwarte Ubbedissen
16.10.2019
Spielend die Welt entdecken: Sinne, Gehirn und Lernen
Dr. Boukje Habets
Biopsychologie & Kognitive Neurowissenschaften
02.10.2019
Stress nicht als Katastrophe erleben – Stressprävention für Jugendliche
Ann-Katrin Wiemann, Anika Werner
Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie
25.09.2019
Manchmal trügt der Schein: Gene, Erziehung und Zwillinge
Prof. Dr. Rainer Riemann
Differentielle Psychologie
11.09.2019
Sehend handeln – Die Rolle des Sehsinns für die Bewegungssteuerung
Dr. Rebecca Förster
Neurokognitive Psychologie
04.09.2019
Schrecken im Kopf – Trauma durch Krieg und familiäre Gewalt
Prof. Dr. Claudia Catani
Klinische Psychologie und Psychotherapie
10.07.2019
Den Emotionen auf der Spur: Wie sie entstehen, wozu wir sie brauchen und wie wir sie erkennen
Prof. Dr. Johanna Kißler
Affektive Neuropsychologie
03.07.2019
Das Chronotyp-Special “Rund um die Uhr”: Was Eulen und Lerchen mit unserem Schlaf zu tun haben
Prof. Dr. Angelika Schlarb, Anja Friedrich
Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
14.06.2018
Wie ein Kind die Welt begreift: Entwicklung der Sinnesorgane
Dr. Boukje Habets, Universität Bielefeld, Leiterin des Kinderlabors Bhoch3 der Abteilung Biopsychologie & Kognitive Neurowissenschaften
12.04.2018
Das Auge, Blindheit und Stammzellen
Prof. Dr. Marius Ader, Zentrum für regenerative Therapien (CRTD), Technische Universität Dresden
21.03.2018
Insekten: nervig oder nützlich? – Faszinierende Einsichten einer Mücken-Expertin
Dr. Doreen Walther, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg
01.03.2018
Farbenpracht für flinke Flieger – Von Blüten und Kolibris
Dr. Manfred Kraemer, Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie
16.11.2017
Warum verschwinden die Insekten? Fakten und Hintergründe
Prof. Dr. Thomas Schmitt, Direktor Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg
27.04.2017
Die Schachtanlage Asse II: Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen
Bergassessor Frank Printz, Bundesgesellschaft für Endlagerung BGE
30.03.2017
Die Arktis: eine ökologische Einführung
Prof. Dr. Oliver Krüger, Universität Bielefeld
09.02.2017
Knutt der Weltenbummler
Reno Lottmann, Bremen
26.01.2017
Evolution: alltäglicher als man denkt – Wie natürliche Selektion unser Leben beeinflußt
Prof. Dr. Klaus Reinhold, Universität Bielefeld
09.06.2016
Bielefelder Saurier – Was uns die Fossilien erzählen
Sven Sachs, Gastwissenschaftler am Naturkunde-Museum Bielefeld
14.04.2016
Der Stoff aus dem wir gemacht sind – Sternenstaub in Meteoriten
Dr. Christian Vollmer, Institut für Mineralogie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
04.02.2016
Mikroalgen als nachhaltige „grüne Zellfabriken“ in der Biotechnologie
Prof. Dr. Olaf Kruse, Wissenschaftlicher Direktor des Centrums für Biotechnologie an der Universität Bielefeld
28.01.2016
Die Antarktis: eine ökologische Einführung
Prof. Dr. Oliver Krüger, Verhaltensforschung, Universität Bielefeld
14.01.2016
Von Baumeistern, Blumenschläfern und Pollensammlern – Eine Reise in die faszinierende Welt der Wildbienen
Dr. Paul Westrich, Kusterdingen
11.06.2015
Tiefen der Zeit – die geologische Geschichte des Bielefelder Raums im globalen Kontext
Dr. Mark Keiter, Naturkunde-Museum Bielefeld
07.05.2015
Mein Blut für deine Digicam – Ressourcenschutz und Menschenrechte im Lebenszyklus von Elektrogeräten
Philip Heldt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Verbraucherzentrale NRW in der Gruppe Umwelt
16.04.2015
Papierkonsum zerstört Wälder! – Auch du kannst das Blatt wenden
Petra Schepsmeier, Umweltberaterin
26.03.2015
Das Greenwashing der Palmölkonzerne
Peter Gerhardt, denkhausbremen e.V.
12.02.2015
Das Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und USA – Fluch oder Segen?
Bärbel Höhn, Mitglied des deutschen Bundestages
Elmar Brok, Mitglied des Europäischen Parlaments
12.06.2014
800 Jahre Stadtklima Bielefeld – Was wir wissen – Was wir erwarten – Was daraus folgt
Dr. Ing. Reinhard Fischer, Chemie, Universität Bielefeld und Dr. Rudolf Böttner, Physik, Universität Bielefeld
15.05.2014
Pflanzen nehmen die Umwelt wahr und reagieren erstaunlich schnell
Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Universität Bielefeld
20.03.2014
Der Tiertod in der menschlichen Interpretation
Dr. Peter-René Becker, Museumsdirektor vom Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg
27.02.2014
Fürsten, Grafen, Pflanzenjäger: Die immerwährende Lust nach Neuem
Dr. Tom Steinlein, Universität Bielefeld
06.02.2014
Darf man tote Menschen im Museum ausstellen oder sogar „vermarkten?“
Martin Schmidt, Stellvertretender Direktor, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
01.10.2013
Naturnahe Waldnutzung in Lübeck – ein Modell der Anpassung an die Natur statt des Ersatzes der Natur durch Forst
Dr. Lutz Fähser, ehem. Leiter des Stadtwaldes Lübeck und Leitender Forstdirektor i.R.
03.07.2013
„Amazonien soll unser bleiben“ – Öl aus dem Regenwald und die Grenzen des Wachstums
Vortrag und Filme von Jiyunt Kaniras (Achuar), Ernesto Olger Sandu (Shuar) und Yanda Ushigua (Zapara), begleitet von Siegmund Thies (Fundacion Pachamama)
13.06.2013
Verändertes Brut- und Zugverhalten – Vögel reagieren auf Klimawandel
Bernd Jellinghaus, Sprecher des Landesfachausschusses Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW
23.05.2013
Afghanistan: Natur und Landschaft, Wasser und andere Ressourcen
Prof. em. Dr. Sigmar-W. Breckle, Universität Bielefeld
25.04.2013
„Das Leben geht weiter“ Tokio nach dem Super-Gau von Fukushima
Robert Lindner, Doktorand am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und der Bielefeld Graduate School in History and Sociology
15.03.2013
Totholzkäfer im Eichenwald
Ralph Zange, Umweltamt Ingolstadt
14.02.2013
Wasser – eine gefährdete Ressource
Prof. Dr. Hans-Georg Frede, Universität Gießen
14.06.2012
Schnecken entdecken – faszinierende Vielfalt im Verborgenen
Dipl.-Biologe Walter Wimmer, NABU-Regionalgeschäftsführer Südostniedersachsen – Harz
24.05.2012
Weltweiter Getreideanbau – Probleme und Chancen
Sabine Botterbrodt, Dipl.-Ing. (FH) Lebensmitteltechnologie, Schwerpunkt Getreidetechnologie
26.04.2012
Pilze – Delikatesse oder Delirium
Franz Stockmann, Leiter des Regionalforstamtes Ostwestfalen-Lippe und Andreas Roefs, Referent für Umweltbildung im Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe
22.03.2012
Agropoly – Konzentation in der industriellen Landwirtschaft
Dr. Susanne Gura, Selbständige Beraterin für Landwirtschaft, Biodiversität und Klima
16.02.2012
Von der „Vermaisung“ zum blühenden Acker – Energiepflanzenmix für Biogas und Umwelt
Uwe Baumert, Bioenergieexperte und Stellv. Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen
16.06.2011
Von Zwergen, Bärten und langen Ohren – Die Fledermäuse Bielefelds
Arnt Becker, Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend e.V.
26.05.2011
Stumme Äcker: Die Landflucht der Bienen
Dr. Melanie von Orlow, Sprecherin der Bundesarbeitsgruppe Hymenoptera des NABU
14.04.2011
Wisente in Wittgenstein
Johannes Röhl, Direktor der Wittgenstein-Berleburg`schen Rentkammer
24.03.2011
Ein Wald aus Stein und seine Geheimnisse – Entstehung, Entdeckung und Erforschung eines 290 Millionen Jahre alten Ökosystems
PD Dr. Ronny Rößler, Direktor des Museums für Naturkunde Chemnitz
17.02.2011
Klimakosten unserer Nahrung
Martina Schmitt, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie
17.06.2010
CO2-Abscheidung: Lösung der Klimaprobleme oder ökologisches Feigenblatt?
Dipl.-Geogr. Dirk Jansen, Geschäftsleiter des nordrhein-westfälischen Landesverbandes des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
20.05.2010
Der große Exodus: Treibt der Klimawandel Millionen Menschen aus dem Süden nach Norden?
Prof. Dr. Thomas Faist, Universität Bielefeld
22.04.2010
Keine Angst vor großen Katzen – Der Luchs im Harz
Dipl.-Forstingenieur Ole Anders, Nationalparkverwaltung Harz und Koordinator des Luchsprojektes Harz
18.03.2010
So weit der Blick reicht – Aussichtspunkte in Ostwestfalen-Lippe
Dipl.-Biologe Peter Rüther, Projektleiter Naturpark Teutoburger Wald
11.02.2010
Sterbende Seen: Aralsee und Totes Meer
Prof. em. Dr. Siegfried-W. Breckle, Universität Bielefeld
18.06.2009
Aliens in Ostwestfalen – vom Umgang mit gebietsfremden Arten
Dr. Tom Steinlein, Universität Bielefeld
07.05.2009
Naturparadies Senne – Teutoburger-Wald, Chance für einen Nationalpark in Ostwestfalen
Dr. Ute Röder, Vorsitzende des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge
23.04.2009
Das Mekongdelta – eine Herausforderung für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
Prof. Dr. Harro Stolpe, Universität Bochum
26.03.2009
Die Vielfalt der tropischen Regenwald-Flora
Prof. em. Dr. Siegmar-W. Breckle; Universität Bielefeld
19.02.2009
Welternährung und ökologische Landwirtschaft
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Mitglied des Europäischen Parlaments