Weiterführende Schulen
Raus aus dem Klassenzimmer
Als außerschulischer Lernort orientieren wir uns am Leitziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Unsere Bildungsangebote bieten neben einem fachlichen vor allem einen differenzierten, experimentellen, abwechslungsreichen und kreativen Zugang zu verschiedensten Themen aus Naturwissenschaft und Technik. Daneben bieten die Veranstaltungen eine Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik und fördern vernetztes Denken. Originalobjekte des Museums bilden einen authentischen Hintergrund bei der Vermittlungsarbeit und bieten einen emotionalen Zugang.
Als kompetenter Partner für Schulen bieten wir besondere Bildungserlebnisse und orientieren uns zum großen Teil an den Lehrplänen.
Unsere Pädagoginnen und Pädagogen verstehen sich als Lernbegleiter, die die Schülerinnen und Schüler unterstützen und ermutigen.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Förderklasse, Integrationsklasse oder Internationalen Klasse kommen möchten, damit sich unser Team optimal und zielgruppengerecht um Ihre Klasse kümmern kann.
Für alle Schulen ist seit dem 01.01.2022 der Eintritt frei und alle Bildungsveranstaltungen, die von einer Lehrkraft im Klassenverband gebucht werden, können ebenfalls kostenfrei wahrgenommen werden – ein wichtiger Schritt, um Teilhabe an Kultur, Bildung und Wissenschaft zu ermöglichen, unabhängig von der finanziellen Situation in Schule und Elternhaus.
Diese Regelung gilt nur für Angebote, die hier im Anschluss angezeigt werden. Veranstaltungen, die aufgrund von gesonderten Vereinbarungen getroffen wurden, sind davon ausgeschlossen.
Newsletter für Lehrkräfte
Haben Sie Interesse an einem Newsletter, der Sie mit Informationen rund um neue Bildungsangebote für Schulklassen, Termine und Vorträge sowie Eröffnungsveranstaltungen zu aktuellen Sonderausstellungen versorgt, dann melden Sie sich bitte hier an.
Angebote Sonderausstellung - Faszination Farbe

Farben sind überall - der blaue Himmel, rote Steine oder grüne Blätter. Sie machen unsere Welt bunt und spannend! Schon vor langer Zeit haben Menschen Farben genutzt - für Höhlenmalereien oder bunte Kleidung. In diesem Workshop entdecken wir gemeinsam diese farbige Welt, schauen uns an, wo Farben vorkommen und warum sie so besonders sind. Danach werden wir selbst aktiv: Wir experimentieren, mischen und probieren verschiedene Farben aus.
Dauer: 2,5 h
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Museum
Teilnehmerzahl: max. 30
Zusatzinfos:
Die Klasse wir geteilt und von 2 Pädagog:innen betreut.
Buchbar: im Zeitraum vom 18.05. - 26.10.25
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de

Sehen alle Menschen die gleichen Farben oder werden sie unterschiedlich empfunden? Warum kann ein Chamäleon seine Farbe ändern? Und gibt es eine Farbe, die nicht im Regenbogen vertreten ist? Während einer Expedition durch die Sonderausstellung gehen Schüler:innen diesen und weiteren Fragen nach und erforschen, wie Farben entstehen, wie sie sich mischen, wie wir sie wahrnehmen und was sie uns bedeuten.
Dauer: 2,5 h
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Museum
Teilnehmerzahl: max. 30
Zusatzinfos:
Die Klasse wird geteilt und von 2 Pädagog:innen betreut.
Buchbar: im Zeitraum vom 18.05. - 26.10.25
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de
Bildungsangebot Umweltbildungskoffer SEK I

Eingebunden in die Themen der Dauerausstellung „Arten- und Ressourcenschutz“ beispielhaft für den Lebensraum Meer, setzen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) an altersgerechten Lernstationen mit der Plastikproblematik auseinander. Den Einstieg bietet eine Filmsequenz, die Auswirkungen des globalen Plastikkonsums zeigt. Dabei reflektieren die SuS ihren eigenen Plastikkonsum, lernen Alternativen zur Vermeidung bzw. zur Verringerung des Verbrauchs kennen und setzen sich mit den Folgen der Produktion und der Entsorgung auseinander. Als praktische Ergänzung probieren die SuS selbst, wie Mikroplastik beim Waschen entsteht. Die Veranstaltung beinhaltet zudem ein Kreativangebot, das im Wechsel mit erstgenannten Teil durchgeführt wird.
Dauer: 2,5 Stunden
Veranstaltungsort: Verwaltung und Museum
Treffpunkt: Museum
Teilnehmerzahl: max. 30
Bitte mitbringen: Bitte eine leere, saubere Tetrapack-Verpackung (1l) pro Kind mitbringen!
Zusatzinfos:
Die Klasse wird geteilt und von 2 Pädagog:innen betreut
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de
Outdoor

Dauer: 3 h
Veranstaltungsort: Grünes Haus und Garten
Treffpunkt: Oberer Parkplatz/Sparrenburg: Sie werden dort abgeholt!
Teilnehmerzahl: max. 30
Bitte mitbringen: Dem Wetter angemessene Kleidung, einen Stift und ein kleines Glas mit Metall-Schraubdeckel (Marmeladenglas, ca. 200 ml) pro Kind mitbringen
Zusatzinfos:
Die Klasse wird von 2 Pädagog:innen betreut.
Buchbar: April bis September!
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de
Erd- und Kulturgeschichte

Dauer: 3 h
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Verwaltung
Teilnehmerzahl: max. 30
Zusatzinfos:
Die Klasse wird geteilt und von 2 Pädagog:innen betreut.
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de

Mittelalterliche Handwerksverfahren - ohne Einsatz von Strom und Maschinen - erfahren die Schüler:innen auf einer interdisziplinären Reise von der Geschichte über die Physik bis zur Ökologie. Im Laufe des Mittelalters bildete sich nach und nach eine Vielfalt an Handwerksberufen - so zum Beispiel Kleidungs-, Holz-, Metall- und Tonhandwerker:innen. An Lernstationen werden eigene Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen handwerklichen Techniken erprobt. Zu den "begreifbaren" Themen gehören: Schmieden, Weben, archimedische Technik, Filzen, Töpfern, Papierherstellung, Schreiben mit Federkielen und mittelalterliche Spiele. In das Programm wird die Bielefelder Sparrenburg eingebunden. Der Workshop findet im Grünen Haus (Am Sparrenberg 38b, 33602 Bielefeld) statt und wird von zwei Pädagog:innen betreut. Bitte festes Schuhwerk und angemessene Kleidung anziehen! Das Programm findet fast ausschließlich draußen statt. Eine Videodokumentation, die im Rahmen der KulturScouts entstanden ist, finden Sie hier.
Dauer: 4 h
Veranstaltungsort: Grünes Haus: Garten und Innenraum
Treffpunkt: Grünes Haus, Am Sparrenberg 38b
Teilnehmerzahl: max. 30
Zusatzinfos:
Dem Wetter angepasste Kleidung anziehen! Die Veranstaltung findet größtenteils draußen statt.
Die Klasse wird von 2 Pädagog:innen betreut.
Buchbar: April bis Oktober
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de

Die Vielfalt der Lebewesen ist fast unüberschaubar. Gibt es Regeln um hier eine Ordnung hineinzubringen? Wie ist diese Vielfalt entstanden? Wie verlief die Urgeschichte? Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns spielerisch und experimentell. Die Schüler*innen ordnen Exponate verschiedener Lebewesen nach eigenen und systematischen Gesichtspunkten. So wird gemeinsam ein evolutionärer Stammbaum erstellt. Was bedeutet Homologie und Analogie? Wir finden es heraus! Bei einem Fitnessspiel erleben wir hautnah den Evolutionsfaktor der Selektion. Eine Erkundung der namu Dauerausstellung, auf den Spuren Darwins, wirft ein Licht auf Urgeschichte und Artenvielfalt.
Dauer: 3 h
Veranstaltungsort: Museum
Treffpunkt: Museum
Teilnehmerzahl: max. 30
Zusatzinfos:
Die Klasse wird von 2 Pädagog:innen betreut.
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de
Experimentier-Workshops

Ohne viel Mühe lässt sich aus alten Zeitungen, Zeitschriften, Flyern und bunten, gebrauchten Papieren neues Papier auf Basis der traditionellen Papierherstellung schöpfen. Der Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt - ein experimenteller Ansatz ist dabei erwünscht! So werden die eigenen Werke zu einem ganz besonderen Geschenk oder lassen sich in kreativer Weise auch zu Hause und in der Schule - im Literaturkurs - weiter verarbeiten und beschriften.
Dauer: 2 h
Veranstaltungsort: Verwaltungsgebäude
Teilnehmerzahl: max. 20
Bitte mitbringen: eine Klappkiste
Zusatzinfos:
Die Klasse wird nicht geteilt und von einer Pädagogin betreut.
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 3 h
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Verwaltung
Teilnehmerzahl: max. 30
Zusatzinfos:
Die Klasse wird geteilt und von 2 Pädagog:innen betreut.
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 3 h
Veranstaltungsort: Verwaltung
Teilnehmerzahl: max. 30
Zusatzinfos:
Die Klasse wird geteilt und von 2 Pädagog:innen betreut.
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 3 h
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Verwaltung
Teilnehmerzahl: max. 30
Bitte mitbringen: 10 Schultablets oder 10 Privat-Smartphones mit vorinstallierter App
Zusatzinfos:
Die Klasse wird von 2 Pädagog:innen betreut.
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de
Interessantes aus dem Tierreich

Dauer: 2,5 h
Veranstaltungsort: Museum und Verwaltung
Treffpunkt: Museum
Teilnehmerzahl: max. 30
Zusatzinfos:
Die Klasse wird geteilt und von 2 Pädagog:innen betreut.
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de

Dauer: 3 h
Veranstaltungsort: Verwaltung
Treffpunkt: Verwaltung
Teilnehmerzahl: max. 30
Zusatzinfos:
Die Klasse wird geteilt und von 2 Pädagog:innen betreut.
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de