Auflösung Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger

    Champignon - Grüner Knollenblätterpilz

    Der Weiße Anis-Champignon (links) ist ein beliebter Speisepilz. Der typische Anisgeruch unterscheidet diesen Champignon von anderen giftigen Arten.

    Der Grüne Knollenblätterpilz (rechts) ist Pilz des Jahres 2019. Allein auf sein Konto gehen 90 Prozent aller tödlichen Pilzvergiftungen. der Giftpilz  kann mit Champignons und Täublingen verwechselt werden.

    Schopf-Tintling - Falten-Tintling

    Der Schopf-Tintling (links) ist jung ein guter Speisepilz. Man muss den zarten Pilz schnell zubereiten, ältere Fruchtkörper zerfließen zu einer schwarzen Tinte, mit der früher sogar geschrieben wurde. Dieser Pilz frisst übrigens kleine Fadenwürmer!

    Der Falten-Tintling (rechts) sieht dem Schopf-Tintling ähnlich, besitzt jedoch mehr Falten am Hut. Er schmeckt ebenfalls gut. Aber Achtung! Nur für Antialkoholiker geeignet, stark giftig in Verbindung mit Alkohol.

    Flockenstielige Hexen-Röhrling - Schönfuß- Röhrling

    Der Flockenstielige Hexen-Röhrling (links) ist ein hervorragender Speisepilz, der in manchen Regionen sogar dem Steinpilz vorgezogen wird. Der Pilz ist sehr druckempfindlich. Druckstellen verfärben sich blau.

    Der Schönfuß-Röhrling (rechts) schmeckt stark bitter und gilt als leicht giftig (Magen- und Darmstörungen). Bei Druck verfärben sich die gelblichen Röhren unter dem Hut blau.

    Spitzmorchel / Speisemorchel / Käppchen-Morchel - Frühjahrs-Giftlorchel

    Die Spitzmorchel, die Speisemorchel und die Käppchen-Morchel (links) sind begehrte Speisepilze mit hohem Wiedererkennungswert. Die Morcheln stehen unter Naturschutz und dürfen daher nur in geringen Mengen gesammelt werden.

    Die Frühjahrs-Giftlorchel (rechts) ist stark bis tödlich giftig und kann mit einer essbaren Morchel verwechselt werden. Der Fruchtkörper ist hirnartig gewunden.

    Perlpilz - Der Pantherpilz

    Der Perlpilz (links) ist ein Speisepilz mit mildem Geschmack. Wegen der Verwechslungsgefahr zum giftigen Pantherpilz sollte der Perlpilz nur von Experten/innen gesammelt werden.

    Der Pantherpilz (rechts) ist der giftige Doppelgänger des Perlpilzes. Das Fleisch des Giftpilzes rötet nicht, daher besitzt er meist die reinere Farbe am Stiel, den Lamellen und den Velumresten. Der rettichartige Geruch ist ein weiterer Hinweis für den Pantherpilz.

    Gemeine Steinpilz - Gemeine Gallenröhrling

    Der Gemeine Steinpilz (links) ist einer der beliebtesten Speisepilze, sein Geschmack ist ausgezeichnet. Es ist zu beachten, dass Form und auch Farbgebung deutlich variieren können.

    Der Gemeine Gallenröhrling (rechts) ist der klassische Doppelgänger des Steinpilzes. Optisch unterscheidet ihn die dunkle Netzzeichnung auf dem meist gelblicheren Stiel vom Steinpilz.