Sonderausstellung

    Die Wüste soll leben

    Ein Team des Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig forschte in den vergangenen Jahren insbesondere über die Situation der bedrohten Säugetier- und Vogelarten in der nordafrikanisch-arabischen Region. Die spannenden Forschungsergebnisse mündeten in dieser Sonderausstellung zu der auch das Begleitbuch Die Wüste soll leben – Bedrohte Natur in Arabien, Nordafrika und dem Sahel erschien.

    Anschaulich wird sowohl in der Sonderausstellung wie auch in dem Buch geschildert, wie nicht nur die Menschen, sondern auch die Tier- und Pflanzenwelt in den vergangenen Jahrzehnten unter kriegerischen Auseinandersetzungen und politischen Verwerfungen gelitten haben.

    Beispielhaft zu nennen wären hier die Addax-Antilopen, die sich über eine Million Jahre lang den extremen Lebensbedingungen der Wüste anpassen konnten. Sie legen weite Strecken zurück, wittern Wasser, indem sie unterirdischen Wasseradern bis zum Wasser folgen. Doch nun sank ihr Bestand durch Bejagung in den vergangenen 20 Jahren um über 90%.

    Erfahren Sie mehr:
    – über die Lebensweise faszinierender Tierarten, wie etwa der Wüstenelefanten, der Geparde, Sandkatzen, Wanderheuschrecken, Silberameisen…

    – über zahlreiche Artenschutzprogramme, das Engagement des Erlebnis-Zoo Hannover

    – das traditionelle Leben verschiedener Kulturen.

     

    Förderer der Ausstellung

       

     

    Hier ein Videobeitrag von dem Sender “Kanal 21” zur Ausstellung inklusive eines Interviews. Ab Minute 3:53 geht es los: