Lehrkräfte

Möchten Sie Ihren Unterricht informativ sowie handlungsorientiert und fesselnd erweitern?
Nutzen Sie unser Workshopangebot und besuchen Sie als Ergänzung zu Ihren Unterrichtsplanungen das namu.
Sie erhalten Einblicke in die Themenvielfalt und entscheiden selbst, wie sich dieser außerschulische Lernort nutzen lässt!
Das namu als außerschulischer Lernort

Das namu als außerschulischer Lernort — Info-Veranstaltung für Lehrkräfte. Als außerschulischer Lernort mit Schwerpunkt auf Bildung zur nachhaltigen Entwicklung bietet das namu ein vielfältiges Bildungsangebot für Schulklassen an. Die Themenschwerpunkte Natur, Artenvielfalt, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Erd- und Kulturgeschichte bieten Anknüpfungspunkte sowohl für den naturwissenschaftlichen Unterricht als auch für gesellschaftswissenschaftliche und ethische Fragen. Spielerisch, experimentell, kreativ-künstlerisch und allgemein handlungsorientiert schafft die Bildungs- und Vermittlungsarbeit ergänzende und vertiefende Lernperspektiven für alle Altersstufen. In einer informativen Orientierungsveranstaltung stellen wir Lehrkräfte unser Bildungsprogramm für Schulklassen vor. Neben einem umfassenden Überblick über die aktuellen Angebote erhalten Sie Einblicke in die Praxis und lernen die Veranstaltungsorte kennen. Gern beantworten wir dabei auch individuelle Fragen.
Dauer: 1,5 - 2 h
Kosten: 85 € + 1,50 € Eintritt pro Person
Veranstaltungsort: Verwaltung und Museum
Treffpunkt: Verwaltung
Teilnehmerzahl: max. 12
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de
Ausleihbares Lehrmaterial

Mit diesem Umweltbildungskoffer der everwave GmbH für die Sek. I möchten wir das Bewusstsein für Meeresschutz, Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit schon in den Köpfen unserer jungen Generationen verankern.
So beschreibt everwave den Aufbau seines EmergenSea Kit:
"Die vier Lernmodule bestehen jeweils aus drei thematischen Bausteinen, die alle frei miteinander kombiniert werden können.
Das Material besteht zum einen aus einem Leitfaden für Lehrende mit Hintergrundinformationen zu den einzelnen Themen, Stundenaufbau und Lösungsblättern.
Zum anderen gibt es das Material für die Schüler*innen. Dieses beinhaltet klassische Arbeitsblätter, aber auch viele lehrreiche Spiele und Anleitungen für passende Experimente, um mit allen Sinnen erfahren und lernen zu können. Wir haben besonders darauf geachtet, dass das Material praxisnah ausgerichtet und mit liebevollen Zeichnungen illustriert ist.
So begegnen die Schüler*innen auf ihrer Reise immer wieder Lisa Leuchte und Tessa Tinte.
Die Maskottchen kommentieren, erklären und treffen auf andere Charaktere wie beispielsweise die Plastiktüte „Emil Einweg“. Somit haben die Kinder einen persönlichen Bezug zur Thematik, einen ‚Freund’ in der Geschichte, der ihnen spielerisch die Zusammenhänge erklärt.
Das Material greift zum Teil Lehrplaninhalte auf und unterstützt die Lehrkräfte bei der Umsetzung der geforderten Bildungsziele. Dabei sollen die Schüler*innen die Fähigkeiten entwickeln, sich und andere zu motivieren, sich näher mit dem Thema Wasser und Naturschutz zu beschäftigen und sogar darüber hinauszublicken. Sie gewinnen genauere Einsichten in Sachzusammenhänge, wobei das Handeln des Menschen und die Folgen seines Handelns miteinbezogen werden. Mit diesen Maßnahmen werden junge Menschen dazu angeregt, sich langfristig für den Umwelt-schutz zu interessieren. Junge Menschen haben ein besonders hohes und langfristiges Potenzial, das eigene nachhaltige Handeln sowie das ihres Umfelds positiv zu beeinflussen. Jede*r einzelne Schüler*in kann ein kleiner Multiplikator werden und anderen den Spaß am Umweltschutz aufzeigen."Zum Download - Inhaltsverzeichnis und exemplarische Arbeitsblätter:


Dauer: nach Absprache
Kosten: kostenlos
Treffpunkt: Abholung: Verwaltung
Alter / Zielgruppe: Schulklassen der Sek I
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de

Mit diesem Umweltbildungskoffer der everwave GmbH für Grundschulen möchten wir das Bewusstsein für Meeresschutz, Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit schon in den Köpfen unserer jungen Generationen verankern.
So beschreibt everwave den Aufbau seines EmergenSea Kit:
"Die vier Lernmodule bestehen jeweils aus drei thematischen Bausteinen, die alle frei miteinander kombiniert werden können.
Das Material besteht zum einen aus einem Leitfaden für Lehrende mit Hintergrundinformationen zu den einzelnen Themen, Stundenaufbau und Lösungsblättern.
Zum anderen gibt es das Material für die Schüler*innen. Dieses beinhaltet klassische Arbeitsblätter, aber auch viele lehrreiche Spiele und Anleitungen für passende Experimente, um mit allen Sinnen erfahren und lernen zu können. Wir haben besonders darauf geachtet, dass das Material praxisnah ausgerichtet und mit liebevollen Zeichnungen illustriert ist.
So begegnen die Schüler*innen auf ihrer Reise immer wieder Lisa Leuchte und Tessa Tinte.
Die Maskottchen kommentieren, erklären und treffen auf andere Charaktere wie beispielsweise die Plastiktüte „Emil Einweg“. Somit haben die Kinder einen persönlichen Bezug zur Thematik, einen ‚Freund’ in der Geschichte, der ihnen spielerisch die Zusammenhänge erklärt.
Das Material greift zum Teil Lehrplaninhalte auf und unterstützt die Lehrkräfte bei der Umsetzung der geforderten Bildungsziele. Dabei sollen die Schüler*innen die Fähigkeiten entwickeln, sich und andere zu motivieren, sich näher mit dem Thema Wasser und Naturschutz zu beschäftigen und sogar darüber hinauszublicken. Sie gewinnen genauere Einsichten in Sachzusammenhänge, wobei das Handeln des Menschen und die Folgen seines Handelns miteinbezogen werden. Mit diesen Maßnahmen werden junge Menschen dazu angeregt, sich langfristig für den Umwelt-schutz zu interessieren. Junge Menschen haben ein besonders hohes und langfristiges Potenzial, das eigene nachhaltige Handeln sowie das ihres Umfelds positiv zu beeinflussen. Jede*r einzelne Schüler*in kann ein kleiner Multiplikator werden und anderen den Spaß am Umweltschutz aufzeigen."Zum Download - Inhaltsverzeichnis und exemplarische Arbeitsblätter:


Dauer: nach Absprache
Kosten: kostenlos
Treffpunkt: Abholung: Verwaltung
Alter / Zielgruppe: Grundschulklassen
Anmeldung
fon 0521 51 67 34
oder per E-Mail an:
veranstaltungen-naturkundemuseum@bielefeld.de