Sonderausstellung
Facettenreiche Insekten

Prächtige Farben, bizarre Körperformen und faszinierende Lebensweisen: Die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Insekten ist überwältigend und ihre Bedeutung für unsere Umwelt kaum zu überschätzen. Daher ist diese artenreichste Gruppe aller Lebewesen für uns Menschen unersetzbar. Umso wichtiger ist ihr Schutz, denn weltweit sind die Sechsbeiner in ihrem Bestand und Artenreichtum bedroht.
In der interaktiven Ausstellung werden die drei Themen “Vielfalt | Gefährdung | Schutz“ mit zahlreichen Originalen, Schautafeln, Audio- und Videostationen sowie Großfotos abwechslungsreich vermittelt. Zahlreiche Präparate echter Insekten geben einen Einblick in die unterschiedlichen Gruppen wie Käfer, Schmetterlinge, Libellen, Grashüpfer und viele andere. Ein überdimensionales Insektenmodell lässt den Körperbau dieser “Kerbtiere” genau studieren.
Alle Themen sind für Laien verständlich dargestellt, so dass auch Familien für einen kurzweiligen Besuch angesprochen sind.
Begleitprogramm zur Ausstellung
– Digitale Actionbound-Rallye für das eigene Smartphone
– Aktionstage für die gesamte Familie am 29.10.2023 und 21.01.2024
– Vorträge
Bildungsangebote
– Bildungsprogramme für Kita, Grundschulen und Sekundarstufe I
– Familien- und Gruppenführungen
Optisch und inhaltlich erweitert wird die Ausstellung durch einige großformatige Aufnahmen des Fotografen Alexander Hidic (Hochschule Bielefeld). Unter dem Titel „Unser täglich Gift“ setzt sich die ästhetisch ansprechende Foto-Serie mit der Thematik des „Insektensterbens“ auseinander.
Förderer der Ausstellung Facettenreiche Insekten
Die Ausstellung wurde im Rahmen des Projektes “ProInsekt” durch die Initiative des Museumsverbundes der Nord- und Ostsee Region e.V. (NORe) entwickelt, zu dessen Mitgliedern auch das Naturkunde-Museum Bielefeld zählt. Sammlungsdaten aus norddeutschen Naturkunde-Museen, u.a. auch aus Bielefeld, wurden ausgewertet um den aktuellen Stand der Insektenwelt in unserer Region zu erforschen.
Auf der Projekt-Website www.proinsekt.de erhalten Sie weiterführende Informationen zur Sonderausstellung und den aktuellen wie künftigen Ausstellungsorten.
Das Projekt wird im Bundesprogramm für Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Titelmotiv “Kleinlibellen” (c) Alberto Ghizzi Panizza